
Home – Verlag Das Wunderhorn

Frühjahr 2025
Weitere Neuerscheinungen und Frühjahrsprogramm 2025
Aktuelles
Buchvorstellung Ré Soupault
Rendez-vous chez nous: Manfred Metzner stellt als Herausgeber das neu erschienene Reisetagebuch von Ré Soupault vor, das unter dem Titel »Kaffee mit Croissant in Avignon« ihre erste mit einem Vélosolex unternommene Reise durch Südfrankreich 1951 dokumentiert. Wir freuen uns auf Austausch und Gespräch – gerne auch bei einem Glas Wein!
Mittwoch, 9. April 2025
19 Uhr
Deutsch-Französisches Kulturzentrum Heidelberg
Mittelbadgasse 7
69117 HeidelbergLeipziger Buchmesse 2025
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand K104 in Halle 5 sowie bei folgenden Veranstaltungen:
Freitag, 28. März
Lyrikbuchhandlung | 21 Uhr: Anna Eble und Matthijs de Ridder mit Paul van Ostaijens typografischem Meisterwerk Besetzte Stadt | 22 Uhr: Slata Roschal mit ihrem neuen Gedichtband Ich brauche einen Waffenschein ein neues bitteres Parfüm ein Haus in dem mich keiner kenntSamstag, 29. März
Slata Roschal auf der Leseinsel der Unabhängigen, 16 Uhr, Halle 5 H313 und im Live-Stream
Tamara Štajner mit ihrem Roman Raupenfell bei der Balkannacht im UT Connewitz ab 20 UhrFrühjahrsprogramm 2025
Blättern Sie hier in den geplanten Neuerscheinungen für das Frühjahr 2025! Die Philippinen sind Gastland der Frankfurter Buchmesse 2025. Bei Wunderhorn erscheint zu diesem Anlass der Roman Stille im August (»Tiempo muerto«) von Caroline Hau, übers. v. Susann Urban. Außerdem freuen wir uns auf folgende Titel:
Ré Soupault: Kaffee mit Croissant in Avignon. Reisetagebuch. Hg. v. Manfred Metzner.
Slata Roschal: Ich brauche einen Waffenschein ein neues bitteres Parfüm ein Haus in dem mich keiner kennt. Gedichte.
Stella Nyanzi: Im Mundexil. Gedichte. Aus dem Englischen von Matthias Göritz. AfrikAWunderhorn.
Der doppelte Sisyphus: Gedichte aus Armenien. Hg. v. Hans Thill und Armenuhi Drost-Abgarjan. Poesie der Nachbarn.
Alexandru Bulucz: »Es drängt dich zu schreiben, als ob du mit dem Leben im Rückstand wärst«. Annäherung an René Char. Zwiesprachen. Hg. v. Holger Pils.